Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Die NRW-Regionaltagung unseres Dachverbandes VDFG in Bonn

| Bisherige Ereignisse

Die Nähe zu den Mitgliedsorganisationen macht sich bemerkbar

   Die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) mit dem Vorsitzenden Jochen Hake und das Gegenstück in Frankreich Fédération des Acteurs Franco-Allemandes pour l’Europe (FAFA) avec son président Jean-Michel Prats bilden seit 1957 die Ineressensvertretungen der Partnerschaftsgesellschaften und Vereine in Deutschland und Frankreich.

   In regelmäßigen Abständen führen sie Regionalkonferenzen durch, diesmal in unserem Bundesland NRW. Gastgeber war die DFG Bonn-Rhein-Sieg e.V. in den Räumen des Institut Français in Bonn. Drei Mitglieder unserer DFG waren der Einladung gefolgt und berichten:

   Der Empfang dort war außerordentlich liebenswürdig und fürsorglich, an dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich dafür. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der DFG Bonn-Rhein-Sieg e.V. Dr. Detlef Puhl folgten Informationen über die bisherigen Aktivitäten, insbesondere über die Reaktionen auf die Veränderungen im Bereich der Goetheinstitute mit den geplanten Reduzierungen der Standorte und der verfügbaren Geldmittel dafür. Eine breit angelegte Unterschriftenaktion als Protest gegen diese Kürzungen bei der Präsenz unserer Kulturvorstellungen und besonders bei der Förderung der Sprachvermittlung weltweit brachte immerhin eine Gesprächsbereitschaft der politischen Ebene mit den Vertretern unserer DFG's.

   Ein Vortrag des Gastes Jonathan Spindler, Geschäftsführer des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz und Regionaler Berater für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds, befasste sich regional übergreifend mit der Deutsch-Französischen Jugendarbeit. In seiner Präsentation stellte er Fragen und Antworten zur Motivation junger Menschen für länderübergreifende Kontakte vor. Zahlreiche finanzielle Fördermöglichkeiten bis hin zur vollständigen Kostenübernahme von Veranstaltungen waren ebenfalls ein Thema. Nicht fehlen durfte der Hinweis auf generationsübergreifende Bürgerbegegnungen (nicht jung gegen alt sondern jung mit alt), Vernetzungen jeglicher Art. Und alles soll immer Spaß machen, dann funktioniert es besser

   Jonas Haaß vom DFJA stellte seine Institution und Beispiele über die Deutsch-Französische Jugendarbeit vor. Die zentrale Fragestellung war und ist „Stand der dt.-frz. Beziehungen aus der Perspektive junger Menschen“.

***

-dfgmk-

    Der Bericht der VDFG über diese Regionalkonferenz ist hier:

https://vdfg.de/gut-besuchte-regionalkonferenz-nrw-in-bonn/

   Und hier die Startseiten der beiden Verbände:

vdfg.de

https://www.congres-fafa-vdfg.eu/

 

Hier könnt ihr die beiden Vorträge (PDF) der Veranstaltung aufrufen:

Zurück